Zeltgespenst

…ist unterwegs!

Russische alpine Schwierigkeitsskala

Während in den Alpen die französische Hochtourenschwierigkeitsskala gemeinsam mit den UIAA-Klettergraden, den Angaben der Steilheit in Grad und der WI-Eiskletterskala für eine gute Einschätzung der Herausforderungen einer Route sorgen soll, wird in den ex-sowjetischen Ländern in der Regel die (heute) russische Schwierigkeitsskala benutzt. Missverständnisse gibt es dabei zuhauf, sowohl seitens der die Alpen gewohnten Bergsteiger als auch unserer Kollegen aus dem Osten. Denn während die ersten u.a. die genaue kletterische Schwierigkeit vermissen, wundern sich die zweiten nicht zuletzt über die fehlende Berücksichtigung der Höhe.

Beide Bergsteigerschulen haben jedoch eine alte Tradition und die jeweiligen Skalen sind über Jahrzehnte präzisiert und verfeinert worden. Ich möchte hier die durchaus bewundernswerte sowjetische/russische Skala den deutschsprachigen Bergfreunden besser verständlich machen und übersetze die Kriterien, welche darauf einen Einfluss nehmen. Nicht erschrecken – auf den ersten Blick erscheint es recht kompliziert. Auf den zweiten aber durchaus logisch und gut verwendbar. Zusammenfassende Beschreibungen der Schwierigkeitsgrade und Beispiele findet Ihr ganz unten. Viel Spaß!

Wie vergleichbar sind diese Gipfel? Die Bewertung ist ähnlich; rein technisch gesehen ist das Breithorn (4164m) minimal schwieriger, die Wand selbst etwas höher. Der Nordgipfel des Mount Ushba (4690m) wartet aber mit einem mehrtägigen, spaltenreichen Zustieg über einen Eisbruch, spannendem Wetter und einem Abstieg über die Aufstiegsroute.

Faktoren, die in der Bewertung berücksichtigt werden

  • Absolute Schwierigkeit des konkreten Abschnitts
  • Länge des konkreten schwierigen Abschnitts
  • Höhe des konkreten schwierigen Abschnitts
  • Gesamtlänge der Route
  • Mittlere Steilheit/Exposition der Route
  • Absolute Höhe des Gipfels

1. Absolute Schwierigkeit des konkreten Abschnitts

0 – sehr leicht: Breite Geröll-/Gras-/Schnee-/Eishänge, leichte Blockgrate, Hänge unter 10-20°, welche man ohne spezielle Ausrüstung mit normalen Tourenschuhen begehen kann.

auf zur Kuhscheibe (3189m)

I- leicht: Geröll- und Schnee-/Eishänge bis 15-30° und leichte Felspassagen. Alpine Bergstiefel, Steigeisen, Eispickel, ggf. Seil und Hände zum Aufrechterhalten des Gleichgewichts sind erforderlich.

Watzmann – Gipfel in Sicht!

II- einfach: Schnee/Eishänge von 25-30° und flachere Felspassagen. Alpine Bergstiefel, Steigeisen, Eispickel, ggf. Seil und Hände zum Abstützen im Auf- und Abstieg sind erforderlich. Weniger geübte werden von Stand zu Stand gesichert, Geübte können gleichzeitig gehen.

III- mittelschwierig: Schnee/Eishänge von 30-45°, verwechtete Grate, Fortbewegung in Dreipunktetechnik. Steilere Felsabschnitte mit vielen Griffen, Tritten und Rissen, Verschneidungen, Kamine, Kanten und Grate, glatte, aber flache Platten, welche ein sicheres Vorankommen erlauben. Es wird frei (=ohne technische Hilfsmittel) und mit Rucksack geklettert. Das Abklettern ist möglich, aber schwierig, sonst wird abgeseilt. Ausrüstung: Steigeisen, Eispickel, Seil, Karabiner, Haken, Reepschnur etc.

IV- überdurchschnittlich schwierig: Steile Schnee-/Eispassagen 40-55°, erforderliches Gehen in Frontzackentechnik. Vielfältiges Klettergelände mit eingeschränkter Anzahl an Griffen und Tritten, welches frei (=ohne technische Hilfsmittel) geklettert werden kann, aber eine gute Klettertechnik erfordert. Das Klettern mit Rucksack ist möglich, aber erheblich erschwert. Halbseiltechnik notwendig. Im Abstieg wird abgeseilt. Ausrüstung: Komplettpaket Eis/Fels inklusive mobile Sicherungsmittel.

V- schwierig: Vielfältiges Eis- und Felsklettern ab 45°, Stände nicht sehr bequem, freies Klettern nur für sehr gut Geübte möglich, kurze Passagen können technisch überwunden werden. Ausreichende Sicherungsmöglichkeiten mit Friends, Eisschrauben etc.. Sehr gute technische, physische und psychische Vorbereitung der Sportler erforderlich. Das Klettern mit Rucksack über 15-18kg ist im Vorstieg praktisch nicht möglich. Abstieg abseilend. Ausrüstung: Komplettpaket inkl. sämtliche mobile Sicherungsmittel, ggf. auch technische Aufstiegshilfen. Sicherung an selbst geschlagenen Haken.

VI- sehr schwierig: Senkrechte und überhängende Felsen mit wenig Griffen, Tritten und Sicherungsmöglichkeiten. Raststellen selbst für eine Person fehlen nahezu. Stände in der Regel hängend. Ausgezeichnete technische, physische und psychische Vorbereitung und Verfassung erforderlich. Abseilen im Abstieg ist schwierig und erfordert Präparation der Route während des Aufstiegs.

2. Länge des konkreten schwierigen Abschnitts

1B soll Abschnitte des 1. Schwierigkeitsgrades enthalten:

  • 20-30m im Fels  und/oder
  • 30-40m im Schnee/Eis (nachfolgend gekürzt auf „Eis“) oder
  • Mehrere kurze Abschnitte 3-10m (Fels) oder 10-50m (Eis)

2A enthält Abschnitte des 2. Grades:

  • 5-20m (Fels) oder 80-100m (Eis)

2B enthält Abschnitte des:

  •  2. Grades: ab 15-30m (Fels) und/oder ab 80-100m (Eis) oder
  • 3. Grades: 3-10m (Fels) und/oder 20-50m (Eis)

3A enthält Abschnitte des 3. Schwierigkeitsgrades:

  • 5-20m (Fels) und/oder 80-300m (Eis)

3B enthält Abschnitte des:

  • 3. Grades: ab 20-30m (Fels) und/oder ab 100-300m (Eis) oder
  • 4. Grades: 3-10m (Fels) und/oder 30-100m (Eis)

4A enthält Abschnitte des 4. Grades:

  • 10-50m (Fels) und/oder 50-200m (Eis)

4B enthält Abschnitte des:

  • 4. Grades: ab 30-60m und/oder ab 100-400m (Eis) oder
  • 5. Grades: 3-15m (Fels), 50-150m (Eis)

5A enthält Abschnitte des 5. Grades:

  • 20-80m (Fels) und /oder 100-400m (Eis)

5B enthält Abschnitte des:

  • 5. Grades: ab 40-100m (Fels) und/ oder ab 200-300m (Eis) oder
  • 6. Grades: 3-30m (Fels)

6A enthält Abschnitte des 6. Grades:

  • 30-60m (Fels), insgesamt nicht unter 200-400m

6B enthält Abschnitte des 6. Grades:

  • 50-100m (Fels), insgesamt nicht unter 300-600m

3. Abhängigkeit der Schwierigkeit von der Höhe des schwierigen Abschnitts

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades 0 zählen in der Höhe von

  • 4500m-6000m als I
  • 6000m-7500m als II
  • Über 7500m als III

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades I zählen in der Höhe von

  • Unter 3000m als 0
  • 4500m-6000m als II
  • 6000m-7500m als III
  • Über 7500m als IV

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades II zählen in der Höhe von

  • Unter 1000m als 0
  • 1000m-3000m als II
  • 4500m-6000m als III
  • 6000m-7500m als IV
  • Über 7500m als V

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades III zählen in der Höhe von

  • Unter 1000m als I
  • 1000m-3000m als II
  • 4500m-6000m als IV
  • 6000m-7500m als V
  • Über 7500m als VI

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades IV zählen in der Höhe von

  • Unter 1000m als II
  • 1000m-3000m als III
  • 4500m-6000m als V
  • 6000m-7500m als VI

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades V zählen in der Höhe von

  • Unter 1000m als III
  • 1000m-3000m als IV
  • 4500m-6000m als VI

Abschnitte des Schwierigkeitsgrades III zählen in der Höhe von

  • Unter 1000m als IV
  • 1000m-3000m als V
  • Ab 3000m als VI

4. Routenlänge

Die Routenlänge wird berechnet ab ihrem Beginn: Dem unteren Bergschrund, dem Sattel oder Scharte vor dem Gipfel. Nicht (!) berücksichtigt wird der Zustieg, und zwar weder seine Länge noch Schwierigkeit (Gletscher, Gletscherbrüche, Moränen, Gras- oder Schneehänge).

Mittlere Routenlänge nach Schwierigkeitsgraden:

1B – 500m

2A, 2B – 550m

3A,3B – 600m

4A, 4B – 650m

5A – 700m

5B – 750m

6A – 800m

6B – 850m

5. Steilheit der Route

Mittlere Steilheit ab dem Routenbeginn (s. oben). Idealerweise werden zwei Zahlen angegeben, die erste mit und die zweite ohne den unteren, meist flacheren, Teil.

1B – 10-25°

2A, 2B – 15-30°

3A,3B – 20-40°

4A, 4B – 30-50°

5A – 40-60°

5B –45-70°

6A – 65-75°

6B – 70-85°

6. Absolute Höhe des Gipfels

1B – 500m-5000m

2A, 2B – 500m-6000m

3A,3B – 600m-6500m

4A, 4B – 700m-7500m

5A – 1000m-7500m

5B – ab 2000m

6A, 6B – ab 3000m

7. Beschreibungen der sich ergebenden Kategorien:

1A – Bergwandern oder Gletscherwandern ohne Klettern oder andere technische Schwierigkeiten. Spalten und andere natürliche Gefahren kann es geben.

1B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 5000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 10-25° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades 0 bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades I oder, kürzer, II enthalten müssen. Zeitbedarf 1,5h-8h. Etwa F/PD-.

2A – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 6000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 15-30° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades 0 bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades I und, kürzer, II enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 550m. Zeitbedarf 2h-10h. Etwa PD.

2B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 6000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 15-30° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades 0 bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades I und II bestimmter Länge (s. oben) oder kurze Abschnitte im III. Grad enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 550m. Zeitbedarf 2h-10h. Etwa PD+/AD-

3A – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 6500m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 20-40° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades I und II bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades III bestimmter Länge (s. oben) enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 600m. Zeitbedarf 3h-10h. Abseilen. Etwa AD.

3B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 6500m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 20-40° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades I und II bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades III bestimmter Länge (s. oben) oder mehrere kürzere Abschnitte IV enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 600m.  Zeitbedarf 3h-10h. Abseilen. Etwa AD+/D-.

4A – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 7000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 30-50° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades II und III bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades IV bestimmter Länge (s. oben) enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 600m. Zeitbedarf 3h-10h, möglicherweise ist eine Übernachtung in der Route notwendig. Etwa D.

4B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel bis 7000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 30-50° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades II und III bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades IV bestimmter Länge (s. oben) oder mehrere kürzere Abschnitte V enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 650m.  Zeitbedarf ab 5-8h, in der Regel ist eine Übernachtung in der Route notwendig. Etwa D+/TD-.

5A – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel ab 2000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 40-60° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades III und IV bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades V bestimmter Länge (s. oben) enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 700m. Zeitbedarf ab 6-8h, in der Regel sind eine oder mehrere Übernachtungen in der Route erforderlich. Etwa TD/TD+.

5B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel ab 2000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 45-70° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades III und IV bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades V bestimmter Länge (s. oben) oder mehrere kürzere Abschnitte V enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 750m. Zeitbedarf ab 8-10h, in der Regel sind eine oder mehrere Übernachtungen in der Route erforderlich. Etwa TD+/ED-.

6A – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel ab 3000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 65-75° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades IV und V bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades VI bestimmter Länge (s. oben) enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 800m. Zeitbedarf mindestens 3-4 Tage, häufig sitzende oder hängende Biwaks. Etwa ED/ED+.

 6B – Fels-, Eis- oder gemischte Routen auf Gipfel ab 3000m Höhe, welche eine mittlere Steilheit von 70-80° aufweisen und zumeist aus den Abschnitten des Schwierigkeitsgrades IV und V bestehen, aber auch Abschnitte des Schwierigkeitsgrades VI bestimmter Länge (s. oben) enthalten müssen. Mittlere Routenlänge 800m. Zeitbedarf mindestens 3-4 Tage, in der Regel hängende Biwaks. ED+ und mehr.

8. Beispiele

Zugspitze übers Reintal 1A, übers Höllental 1B

Triglav 1B

Großglockner Normalweg 2A, Stüdlgrat 3A

Wildspitze (Tirol) 2A

Montblanc Normalrouten 2A/2B

Grandes Jorasses Normalweg 3B/Nordwand ab 5B

Matterhorn Hörligrat 3B/ Nordwand ab 5B

Eiger Mittellegigrat 3B/ Nordwand 6B

Marmolada Südwand ab 4B (meist 6B)

Civetta ab 4B, meist schwieriger

Ararat (Türkei) 1B

Elbrus (Russland) 2A

Kazbek (Georgien) 2B

Tetnuldi (Georgien) 2B

Ushba (Georgien) 4A

Cotopaxi (Equador) 2B

…und zum Schluss

Hoffe die Erklärungen oben entschlüsseln die Bewertungen ein Stück weit und helfen Euch, Euch in fremden Beschreibungen und Gebirgen besser zurecht zu finden. Trotzdem ersetzt natürlich keine noch so genaue Bewertung einen kompletten Alpinisten und einen gesunden Menschenverstand, gerade in Gebirgszügen, die wesentlich weniger erschlossen sind als die Alpen. Logistik, Wetter, Zustieg, Lawinen, Eis- und Steinschlag, Flussquerungen und ungewohntes Essen, ggf. mentale Belastung durch die Abgelegenheit, fehlende Rettungsinfrastruktur, schwereres Gepäck, permanentes Zelten usw. usf. – all das kann die absolute Schwierigkeit einer Route entweder viel höher erscheinen oder sogar in den Hintergrund treten lassen. Aber genau deswegen mögen wir ja auch die Berge: Weil sie immer, wenn es darauf ankommt, auf all unsere ausgeklügelten Bewertungssysteme, Pläne und Infos gleich reagieren – sie lachen drüber.